PHBO
Schließen









Ein Pavillon als repräsentativer Ausstellungsbeitrag auf der BUGA23 für Holzbau-Offensive BW und Forstverwaltung BW hat unserer Meinung nach drei Aufgaben: Erstens nimmt er rund 30 Personen für z.B. Ansprachen auf. Zweitens zeigt er diesen Personen das Holz als simples, vielfältig einsetzbares und begehrliches Material. Drittens ist er energieautark.
Wir schlagen hierzu eine Konstruktion aus simplem Bauteil vor: Der Bohle. Fünf unterschiedlich lange Bohlen-Typen stehen auf der überschaubaren Stückliste. Mit einfacher Überblattung lässt sich der gesamte Pavillon leicht und ohne Einsatz großer Maschinen zusammensetzen.
Insgesamt benötigen wir für die Konstruktion 1.860 Bohlen. Wir verwenden unterschiedliche Holzarten gemäß ihrem Vorkommen in Baden-Württemberg. So ergeben sich z.B. 612 Fichtenbohlen, 465 Bohlen aus Buche, 69 aus Esche, neun aus Birke usw.
Eine von Klimabäumen und Wendeblättern gesäumte Allee führt Besucher:innen in den Pavillon.
Licht streicht durch einen Abstand zwischen Wand und Dach sowie durch die Eingänge. Das Gebäude lagert auf Schraubfundamenten, die Bohlen berühren den Boden nicht. Windssogsicherung und Aussteifung übernehmen schlanke Stahlseile und Spannschlösser. Auf- und Abbau sind mit einfachen Handwerkzeugen und ohne Kraneinsatz zu bewerkstelligen. Das Dach besteht aus sogenannter Baumschwarten und lagert flächig auf dem leichten Tragwerk. In den raumhaltigen Ecken befinden sich Lagerflächen.
Auf dem Dach liegen Photovoltaik-Elemente zur Stromerzeugung. Der Strom wird in Salzwasserbatterien gespeichert und steht somit auch ohne Sonne zur Verfügung. Die Batterie befindet sich in einer der Lagerflächen und kann wahlweise ins Ausstellungskonzept integriert oder verdeckt untergebracht werden. Salzwasserbatterien stellen ein Novum auf dem Batteriemarkt dar. Aufgrund der Öffentlichkeitswirksamkeit der Bundesgartenschau gehen wir davon aus, dass Hersteller die Batterien günstig zur Verfügung stellen.
Die Sitzmöglichkeiten sind zu einer Seite offen konstruiert und sind so flexibel einsetzbar als Möbel, Staubox oder gestapelt als Regal.
Der Transport kann in einem einzigen Iso-Contaniner, 40 Fuss, erfolgen. Von der Gründung bis zur Installation der Photovoltaik kann der Bau ohne schweres Gerät und Baustellensicherung auf- ab- und [ggf. in anderer Form oder für andere Nutzungen] wieder aufgebaut werden.